So langsam sind wir alle vertraut mit dem Gutenberg Editor. Seit der Veröffentlichung im Dezember 2018 sind ja schon einige Monate verstrichen. Aber es gibt ein paar Tipps, die ich gerne nutze und bis vor ein paar Wochen gar nicht kannte. Also teile ich die mal mit euch.
Tipp 1 // Links einfügen mit ctrl + V
Wenn du ein Link in der Zwischenablage gespeichert hast, kannst du das Wort anwählen und dann einfach ctrl + v drücken. Dann wird der Link automatisch auf das Wort (oder den Satz, halt was du auswählst) angewendet:
Tipp 2 // Bilder einfügen per Drag & Drop
Wenn du ein Bild von deinem Computer einfügen möchtest, kannst du es einfach in den Gutenberg Editor ziehen, dann wird das Bild eingefügt.
Tipp 3 // Wiederverwendbare Blöcke
Mit dem Gutenberg Editor kann man sehr einfach komplexere Layouts machen. Zum Beispiel sowas:
Nun könnte es ja sein, dass wir solche Blöcke (also mit demselben Inhalt und Styling) in verschiedenen Blogposts (oder auch Seiten) wiederverwenden möchten. Dann kann ich den Block einfach «als wiederverwendbaren Block speichern».
Später, wenn man den Block wieder braucht, findet man ihn ganz einfach unter «wiederverwendbare Blöcke».
Achtung: Wenn du ihn einfügst, ist er verknüpft mit den anderen Blöcken. Und wenn du diesen Block veränderst, tust du das auch mit allen anderen Blöcken.
Das kannst du vermeiden, indem du den Block in einen normalen Block umwandelst:
Tipp 4 // Neue Blöcke schnell einfügen mit Slash
Wenn du einen neuen Block hinzufügen willst, gehst du normalerweise über das «Plus»-Symbol. Aber es geht noch schneller. Wenn du in einem neuen Block bist, kannst du mit einem Slash (also dieses Zeichen: /) Blöcke abrufen und dann einfach schreiben, was du suchst:
So, das waren meine Tipps und Tricks für den Gutenberg-Editor. Welche Hacks kennst und nutzt du?
2 Antworten
Toll. Vielen Dank.
Ich hatte es sogar schon mal bei einem WordCamp gehört, aber hier ist es sehr kompakt. Womit hast du die Screens gemacht?
Sehr gerne 🙂
Habe ich mit einer Chrome Extension gemacht, die ich hier vorstelle:
https://publishingblog.ch/chrome-extension-bildschirmvideo-als-gif-exportieren/